Categories
Vorträge & Konferenzen

Talk: IABA Europe 2013

This paper investigates Russian author Linor Goralik’s specific use of Twitter, a popular microblogging portal. In contrast to a fully-fledged blog, Twitter messages (tweets) are limited to 140 characters. Because of this restriction, Twitter communication is fast-paced and can be used to quickly distribute new information. Linor Goralik’s Twitter page (twitter.com/snorapp), however, is different: It is explicitly labeled as a ‘literary project’. Each tweet starts with the words ‘I see:’. Then, a small observation from daily life follows, for example: ‘I see: a scrawny old cat looking with hostility on a sinewy old pigeon’. Thus, Goralik creates the illusion that she simply uses Twitter to record memorable moments. These real life miniatures, however, share a certain poetic quality, and are, after all, literary texts, so their authenticity is questionable. Nonetheless, Goralik’s literary project can be regarded an interesting example of Life Writing – or rather Life Tweeting. Although the subject is present in each tweet by means of one word only, it covers multiple facets ranging from the lyrical subject to Linor Goralik’s author persona. Moreover, the Twitter page serves as a part of her multi-layered online projects: a web comic, several blogs, a website, etc. The author subject is spread across multiple sites, which represent different aspects of Goralik’s personality. But not only the subject is fragmentary. In her tweets, Goralik shatters Life itself to small pieces.

But RL (‘real life’) breaks into the literary cosmos. On 10 December 2011, massive anti-Putin protests take place in Moscow. Because of these developments, Goralik uses her Twitter account as a news relay. Suddenly, authenticity is crucial, and the otherwise rather undefined subject of ‘I see’ becomes political activist Linor Goralik. This constant change, shifting and deferral of both the subject and life in Goralik’s tweets challenges contemporary Life Writing theory.

Slides are available here:


title

Categories
Vorträge & Konferenzen

Gastvortrag: Stabi Berlin

Der Vortrag stellt neue Methoden und Medien für die Slavistische Literaturwissenschaft vor, die dem Feld der Digital Humanities zugerechnet werden können.

Vortragsfolien:


titel

Categories
Vorträge & Konferenzen

LitSOM – Automatic Mapping of Russian Authors using SOM

Master thesis in Applied Computer Science at U of Salzburg

ochered

The LitSOM proposed in this Master thesis applies Self-Organizing Maps (SOM) and Learning Vector Quantization (LVQ) to Russian literature. The SOM is used to create a map of contemporary Russian novels, which enables literary scholars to study intertextual relationships. Thus, LitSOM can be regarded as an example for the emerging scientific discipline of digital humanities. The quality of the resulting maps of Russian literature is assessed subjectively, i.e., from a philologist’s point of view, and objectively, i.e., in a “classic” problem of text mining, namely, author classification. For that purpose the SOM can be easily converted to implement LVQ.

Download LitSOM presentation.

Categories
Vorträge & Konferenzen

Popkultur

Jožin z Bažin ist ein bekanntes Lied der tschechoslowakischen Banjo Band um Ivan Mládek aus dem Jahr 1977. Es schildert die Geschichte des Sumpfmonsters Jožin, das hauptsächlich PragerInnen frisst. Ein dem Inhalt entsprechendes absurdes Musikvideo belegt einerseits Jožins Erfolg in der damaligen Tschechoslowakei, andererseits hat es den zweiten Frühling dieses musikalischen Kleinods ermöglicht. Über YouTube gelangte Jožin 2008 nämlich zunächst nach Polen, dann nach Russland, Serbien, Lettland, Deutschland, England, etc. Sehr schön lässt sich hier also der Sprung von Popkultur 1.0 auf Popkultur 2.0 nachzeichnen..

Der geplante Beitrages widmet sich vorwiegend der Popkultur im slawischen Internet. Es soll versucht werden, die Prozesse zu skizzieren, die die beinahe weltweite Verbreitung eines tschechoslowakischen Musikvideos aus den späten Siebzigern im 21. Jahrhundert ermöglicht haben. Speziell eingegangen wird auf kreative Interaktionen mit dem Original, die zahlreiche Parodien und Neuinterpretationen hervorgebracht haben. Dabei soll Richard Dawkins Idee des Mems den entsprechenden theoretischen Hintergrund bilden, ergänzt um Henrike Schmidts Arbeiten zur Internet-Folklore in Russland. Zu klären wird sein, welche Elemente des tschechoslowakischen Videos sich als Grundbausteine für ein Internet-Mem eignen, und ob sich der explizit politische Hintergrund vieler Parodien (Russland: Putin edet v Pikalevo – Putin fährt nach Pikalevo; Polen: Donald marzy – Donald [Tusk] träumt) aus diesen Bausteinen ableiten lässt.

Handout | Folien:

title

Links

Categories
Aktivitäten

Vortrag: Popkultur

Am 11. 4. 2013 um 16 Uhr halte ich auf der Tagung “Polnische Popkultur / Slawische Popkultur” einen Vortrag zu slawischen Memen im Netz. Ort: Polnische Akademie der Wissenschaften, Wissenschaftliches Zentrum in Wien, Boerhaavegasse 25, 1030 Wien.

Categories
Vorträge & Konferenzen

Private Lives, Intimate Readings

This paper’s main goal is to show that Soviet notions of privacy – which were developed in crowded Soviet communal appartments, also known as the kommunalki – can still be found in contemporary Russian (micro-)blogs. This finding does not come as a surprise. Russian Internet (Runet) culture is, to a certain extent, quite different from its ‘Western’ counterparts, which may be explained in part by historical developments. The Soviet regime looked upon communication technologies as being potentially dangerous and thus, neglected and even hindered their development (Schmidt 2011: 55). The Internet got available to a larger public audience only after the collapse of the Soviet union in 1989. Because of this delay, Runet culture until today is quite unique. For example, Russian blog portals (livejournal.com), social networks (odnoklassniki.ru, vkontakte.ru) and search engines (yandex.ru) are widely unknown in the ‘West’, but dominate the Russian market.. Of course not all of Runet’s peculiarities can be attributed to technical history only. I want to argue that the past Soviet experiences of Russian bloggers have influence, too: They shape the perception of privacy and publicity. This impact of the Soviet past can be felt in many examples of Russian online life writing. By means of examining the blogs of best-selling fantasy author Sergei Luk’ianenko (doctor-livsy.livejournal.com, dr-piliulkin.livejournal.com) and the Twitter profile of Runet poet Linor Goralik (twitter.com/snorapp), I strive to show that both writers and readers of on-line Russian life writing texts still are spellbound by Soviet privacy conceptions. This factor thus should not be neglected in studies of Russian life writing.

Slides

kommunalka_titel

Links

Bibliography

  • Boym, S. 1994. Common Places. Cambridge/Mass.
  • Evans, S. 2011. Sowjetisch Wohnen. Bielefeld.
  • Gornyj, E. 2009. „Virtual’naia lichnost’ kak zhanr tvorchestva“, in Konradova, N. et al. (Hg.) Control+Shift. Moskva, 211-234.
  • Kaspe, I./Smurova, V. 2002. „Livejournal.com, russkaja versija: poplach’ o nem, poka on zhivoj…“. In Neprikosnovennyi zapas 4/2002.
  • Markham, A. 2003. „Metaphors Reflecting and Shaping the Reality of the Internet: Tool, Place, Way of Being“. <http://markham.internetinquiry.org/writing/MarkhamTPW.pdf> (29. 11. 2012).
  • Ritter, M. 2008. Alltag im Umbruch. Hamburg.
  • Rössler, B. 2001. Der Wert des Privaten. Frankfurt/M.
  • Rutten, E. 2009. „Literarische Weblogs? Was passiert in den Blogs russischer Autor/innen?“, in Kultura (1) 2009, 16-21.
  • Schmidt, H. 2011. Russische Literatur im Internet. Bielefeld.
  • Shlapentokh, V. 1984. Love, Marriage, and Friendship in the Soviet Union. New York.
  • Shlapentokh, V. 1989. Public and Private Life of the Soviet People. New York.
  • Tokar, A. 2009. Metaphors of the Web 2.0. Frankfurt/M.

Categories
Publikationen

Publikationen

Publikationen aus dem Umfeld des Dissertationsvorhabens:

  • „Putin. Pelevin. Pugačeva. Fiktionale Blogs als Beispiele (auto-)biographischen Schreibens“. Slavische Identitäten: Perspektiven, Paradigmen, Poetik. Hg. v. Gernot Howanitz, Christian Kampkötter und Heinrich Kirschbaum. München: Sagner 2014, 285-295. (= Slavistische Beiträge 497).
  • „Slavische Suchkulturen. Die Suchmaschinen Yandex.ru und Seznam.cz“. Suchmaschinen. Hg. v. Hans Krah, und Ralf Müller-Terpitz. Berlin: Logos 2014, 127-148. (= Passauer Schriften zur interdisziplinären Medienforschung 4).
  • „Kommunalka 2.0. Zur Kontinuität sowjetischer Privatheitskonzeptionen im Runet“. Medien und Privatheit. Hg. v. Simon Garnett, Stefan Halft, Matthias Herz und Julia Maria Mönig. Passau: Stutz 2014, 119-137. (= Medien, Texte, Semiotik 7).
  • „(Selbst-)Inszenierung im Netz: Neue Strategien russischer AutorInnen“. Künstlerinszenierungen: Performatives Selbst und biographische Narration im 20. und 21. Jahrhundert. Hg. v. Anja Tippner und Christopher Laferl. Bielefeld: transcript 2014, 191-220.
  • zus. m. Dirk Uffelmann: „iRhetoric in Russian: Performing the Self through Mobile Technology (Conference at the University of Passau, Germany, 12-15 June 2014)“. Digital Icons 11 (2014), 113–120. http://www.digitalicons.org/issue11/files/2014/06/DI_11_7_Howanitz-Uffelmann.pdf.
  • (im Druck) Rezension: „Henrike Schmidt. Russische Literatur im Internet. Zwischen digitaler Folklore und politischer Propaganda. Bielefeld: transcript 2011“. Zeitschrift für Slavische Philologie.
Categories
Vorträge & Konferenzen

Posterpräsentation

Im Rahmen der Stipendienvergabe an der österreichischen Akademie der Wissenschaften am 21. Februar 2013 wurde auch eine Posterpräsentation der geförderten Projekte organisiert. Das Web texten-Poster steht auch online zur Verfügung:

Poster ÖAW

Categories
Publikationen

Exposé

Das Exposé beschreibt das Dissertationsvorhaben Web texten. Text leben. Leben weben. Neben der allgemeinen Zielsetzung wird auch die Problemstellung detailliert umrissen und die Methodik beleuchtet. Eine Auswahlbibliographie rundet die Beschreibung ab. Als Ergänzung zum Exposé kann das Projekt-Poster heruntergeladen werden.

Categories
Vorträge & Konferenzen

Vorarbeiten

Bevor das Projekt Web texten. Text leben. Leben weben seine gegenwärtige Form angenommen hat, waren zahlreiche gedankliche Vorarbeiten notwendig. Vor allem Vorträge auf internationalen Konferenzen und Workshops haben mich hier entscheidend weitergebracht. Die wichtigsten Stationen auf dem Weg zu meinem Projekt sind nachfolgend angeführt:

  • Zum ersten Mal mit Runet-Literatur beschäftigt habe ich mich im Rahmen der Konferenz The Etiology and Ecology of Post-Soviet Communication an der Columbia University in New York. Mein Vortrag mit den Titel „Victor Pelevin’s Literary Renditions of Social Networks in Russia“ war den sozialen Netzwerken in Pelevins Romanen Šlem užasa und Ampir V gewidmet.
  • Einen Vortrag zu (auto-)biographischen Strategien im Runet unter dem Titel „Putin. Pelevin. Pugačeva. Auto/biographische Miniaturen im Runet“ habe ich auf dem Jungen Forum slavistische Literaturwissenschaft gehalten (Universität Passau, 8. 10. 2011). Der Fokus lag hier auf fiktiven Netz-Tagebüchern von Präsident Vladimir Putin, Schriftsteller Viktor Pelevin und Sängerin Alla Pugačeva. Eine entsprechende Publikation ist in Vorbereitung.
  • Den theoretischen Hintergrund meines Projekts habe ich mit Hypertext-Erfinder Ted Nelson während eines Dissertanten-Workshops diskutiert (ICT&S Center, Universität Salzburg, 13. 11. 2011)
  • Die Fokussierung auf KünstlerInnen hat der Vortrag „Auto/Biographie im Netz: Neue Strategien russischer KünstlerInnen“ gebracht, der Teil  der Konferenz Künstlerinszenierungen: Performatives Selbst und biographische Narration im 20. und 21. Jahrhundert in Salzburg war (24. 2. 2012). Auch hier ist eine Publikation in Vorbereitung.
  • Eine weitere Konkretisierung auf SchriftstellerInnen hat mein Thema durch den Vortrag „Between Self-Representation and Self-Nonrepresentation. Russian Writers’ Identities on the Internet“ erfahren. Dieser war Teil des Panels Virtual Identities and Self-Promoting auf der PCA/ACA National Conference in Boston, 14. 4. 2012.

 

ted_nelson

Workshop mit Ted Nelson

Vortrag Künstlerinszenierung

Vortrag Künstlerinszenierungen